Sprechzimmer logo

Nikotinabhängigkeit: Nüchterne Zahlen

  • Der längere Aufenthalt in einem stark verqualmten Raum ist so, als würde man ca. 5 Zigaretten pro Stunde rauchen.
  • Häufiges Passivrauchen fördert Atemwegskrankheiten wie zum Beispiel Asthma**.
  • Frauen sind empfindlicher auf Passivrauchen als Männer**.
  • Nikotin macht richtig süchtig, ähnlich den 'harten' Drogen wie Heroin oder Kokain ***
  • Die Hälfte aller Raucher sterben an den Folgen ihrer Sucht*
  • Raucher leben 8 bis 10 Jahre weniger lang.*
  • Raucher haben ein sechsmal höheres Risiko für ein COPD (chronisch-obstruktive Lungenkrankheit und ein um zehn mal höheres Risiko für Lungenkrebs. Fast 90% der Sterbefälle wegen COPD gehen auf chronischen Nikotinkonsum zurück.*
  • Rauchen ist die wichtigste vermeidbare Ursache für vorzeitiges und gehäuftes Auftreten von Krankheit, Invalidität und Tod.
  • Rauchen schadet beinahe jedem Organ im menschlichen Körper*.
  • Das Risiko, einen Zahn zu verlieren ist bei Rauchern doppelt so hoch wie bei Nichtrauchern.
  • Kinder von Raucherinnen sind kleiner, leichter, neigen eher zu Allergien und Infektionen; leiden vermehrt unter bronchialen Beschwerden, Husten, Halsentzündungen, Kopfschmerzen, und Mittelohrentzündungen.
  • Ein Kleinkind kann an einer einzigen verschluckten Zigarette sterben.
  • Kinder von Raucherinnen neigen als Erwachsene verstärkt zur Gewalt, haben häufiger Platzangst, Panik und allgemeine Angststörungen und Asthma.
  • Rauchende Jugendliche werden viermal häufiger depressiv als ihre nichtrauchenden Altersgenossen.
  • 82% der Raucher haben vor dem 18. Lebensjahr mit dem Rauchen begonnen.
  • Innerhalb eines Jahres nach dem ersten Ausprobieren mit Zigaretten werden Jugendliche nikotinsüchtig.
  • Das Rückfallrisiko bei Exrauchern ist bei gleichzeitigem Alkoholkonsum verdoppelt.
  • Gesundheitskosten: In der Schweiz belaufen sich die Gesundheitskosten jährlich auf insgesamt 5 Milliarden Franken - ärztliche Behandlungen, Arbeitsausfälle, Invalidität, vorzeitiger Tod.* 
  • Rauchen beim Autofahren: Messungen der Harvard Universtität ergaben Feinstaubbelastungen beim Rauchen im Auto - auch bei geöffnetem Fenster - von 505 Mikrogramm pro Kubikmeter - im Vergleich zu Nichtraucherautos, wo 1.25 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen wurden.

Aus dem Gesetzbuch

  • Es ist verboten, für Zigaretten im Fernsehen oder im Radio zu werben.
  • Es ist verboten, Gratis-Rauchproben an Jugendliche unter 18 Jahren weiterzugeben.
  • Auf jeder Zigarettenschachtel muss stehen, dass Rauchen Krebs, Herzkrankheiten oder Gefässkrankheiten verursacht.
  • Die Vollkaskoversicherung kommt nicht für Schäden am eigenen Wagen auf, wenn der Unfall z.B. dadurch entstanden ist, dass der Fahrer sich nach einer heruntergefallenen Zigarette gebückt hat.
  • Passivrauchen gilt als Eingriff auf das "Schutzgut körperlicher Unversehrtheit".

Gesetz und Verordnung zum Thema Rauchen in öffentlichen Räumen Mai 2010 (PDF)


Mediscope; Lungenliga Schweiz August 2010, **SAPALDIA Studie 2007; *** AT Suisse
03.08.2004/up date 2010 - dzu
 
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung