Sprechzimmer logo

Frauen Gesundheit

Frauen Gesundheit

Die weibliche Rubrik für die gesundheitsbewusste Frau

Was Frau interessiert, alles über ihre Gesundheit, Schwangerschaft, Wechseljahre, Ernährung, Fitness und Körperpflege.

Artikel 151-165 / 367

Hörschäden bei Babys oft nicht bemerkt

Routinemässig werden Säuglinge nach der Geburt auf Hörschäden kontrolliert. Experten befürchten jedoch, dass es dennoch an frühzeitigen Behandlungen fehle. Unbehandelte Hörschäden können das Baby aber in seiner Entwicklung stark beeinträchtigen.

Eltern sind auch Liebespaare

Gibt es für Eltern ein Liebesleben nach der Geburt eines Kindes? Wie soll verhütet werden? Über Bedenken, Vorurteile und Missverständnisse unter den Partnern schreibt ein neuer Ratgeber.

Herz-Gefässerkrankungen: Unterschiedliche Risikofaktoren bei Frau und Mann

Neue Daten der Amerikanischen Herzgesellschaft zu geschlechtsspezifischen Risikofaktoren für Herz-Gefässerkrankungen sowie Empfehlungen zur Prävention und zur Rehabilitation.

Osteoporose: Schützt Kalzium und Vitamin D doch vor Knochenbrüchen?

Vitamin D zusammen mit Kalzium stärkt die Knochen und gehört zur Basistherapie bei Osteoporose (Knochenschwund). Ob eine Nahrungsergänzung mit Kalzium und Vitamin D auch das Knochenbruchrisiko bei Osteoporose senkt, war bisher umstritten.

HPV-Impfung: Hilft sie auch bei bereits bestehender Infektion?

Die Impfung gegen das Humane Papilloma-Virus scheint junge Frauen gegen Vorstufen des Gebärmutterhalskrebs gut zu schützen, das haben Studien belegt. Ob sie auch bei bestehendem HPV-Befall hilft, wollten Forscher nun wissen.

Schwangerschaftsabbruch: Medikamente oder Operation?

Forscher wollten wissen, ob die Unterbrechung einer Schwangerschaft mit Medikamenten mehr Risiken für eine Folgeschwangerschaft birgt als die chirurgische Methode.

Starkes Übergewicht erhöht Risiko von Fehlbildungen

Starkes Übergewicht vor und während der Schwangerschaft scheint das Risiko für Fehlbildungen wie Spina bifida (offener Rücken), Anomalien der Extremitäten oder Herzfehler beim Kind zu steigern.

Brustkrebs-Früherkennung: MRI oder Mammographie?

Forscher wollten wissen, welche Untersuchungsmethode zur Brustkrebs-Früherkennung besser abschneidet: die Magnetresonanztomographie (MRI) oder die Mammographie. Dabei ging es vor allem um die Erkennung einer Frühform von Brustkrebs.

Durchschlafen ist eine Entwicklungsaufgabe des Säuglings

Etwa 15 bis 30% aller Kinder im Vorschulalter sind von Einschlaf- und Durchschlafstörungen betroffen. Eltern tun gut daran, sich zum Schlafverhalten ihres Säuglings beraten zu lassen.

Einsatz für verbesserte Stillbedingungen

Das Ziel der Schweizerischen Stiftung zur Förderung des Stillens ist, dass 40 Prozent aller Kinder in der Schweiz im Alter von sechs Monaten voll gestillt werden. Um dies zu erreichen, stellt die Stiftung produkt- und firmenunabhängige Informationen für die Bevölkerung zur Verfügung und arbeitet mit Spitälern und Geburtshäusern zusammen.

HIV-Prävention: Kondome bieten ausreichenden Schutz

Eine amerikanisch Forschergruppe ging der Frage nach, ob der gleichzeitige Einsatz von Diaphragmen und Gleitgelen zusätzlich zu Kondomen besser vor HIV schützen als wenn nur Kondome verwendet werden.

Antidepressiva in der Schwangerschaft

In einer aktuellen Studie wurde das Risiko für Missbildungen bei Säuglingen durch die mütterliche Einnahme von SSRI-Antidepressiva in der Frühschwangerschaft untersucht.

Eierstockkrebs: Erste Beschwerden im Magen-Darm- oder Harntrakt

Entgegen früherer Meinung macht der Eierstockkrebs bereits im Voraus Beschwerden. Mediziner fordern nun eine Sensibilisierung und Instrumente zur frühzeitigen Diagnose von Eierstockkrebs.

Wirkt Soja-Eiweiss Blutdruck senkend?

Forscher wollten wissen, ob eine Sojaprotein-reiche Diät einen positiven Effekt auf den Blutdruck und die Blutfette hat. Sie untersuchten dazu eine kleine Anzahl von Frauen nach den Wechseljahren.

Impfung gegen HP-Virus: Auch gegen andere Genital-Erkrankungen?

Nicht nur der Gebärmutterhalskrebs, auch bösartige Tumoren an Schamlippen und Scheide sind häufig auf eine HPV-Infektion zurückzuführen. Forscher untersuchten nun den Impfschutz gegen das HP-Virus gegen solche Krebsarten.

Artikel 151-165 / 367
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung