Sprechzimmer logo

Frauen Gesundheit

Frauen Gesundheit

Die weibliche Rubrik für die gesundheitsbewusste Frau

Was Frau interessiert, alles über ihre Gesundheit, Schwangerschaft, Wechseljahre, Ernährung, Fitness und Körperpflege.

Artikel 76-90 / 367

Studie räumt mit Mythen rund um die Geburt auf

Der Mond z.B. hat keinen Einfluss auf die Zahl der Geburten, schreiben Forscher der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Fachblatt Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica.

Schreibabys - Verschiedene Behandlungskonzepte im Vergleich

Ein Homöopath, ein Kinderarzt, eine Stillberaterin, eine Hausärztin und andere Experten berichten über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Behandlungsmethoden bei Schrei-Babys.

Rätsel um Gelenkrheuma während der Schwangerschaft gelöst

Die Krankheitsaktivität der chronischen Polyarthritis nimmt während der Schwangerschaft ab, weil die Immunabwehr zum Schutz des ungeborenen Kindes herabgesetzt wird. Dies haben Rheumatologen aus Bern in Zusammenarbeit mit Fachexperten aus Berlin herausgefunden.

Senken Folsäure und B-Vitamine das Krebsrisiko?

Folsäure und B-Vitaminen werden krebsvorbeugende Effekte zugeschrieben. Dem ist aber nicht so, stellten Autoren in einer Untersuchung an über 5'000 Frauen fest.

Koffein reduziert Geburtsgewicht

Koffeinhaltige Getränke in der Schwangerschaft können das Wachstum des Ungeborenen behindern. Das hat eine Beobachtungsstudie an über 2'000 Schwangeren ergeben. Experten empfehlen, während der Schwangerschaft nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag zu konsumieren.

Urinabgang – nur ein Viertel der Betroffenen ist behandelt

Körperliches Training, Gewichtsreduktion, Beckenbodenübungen sowie Rauchstopp sind die Grundpfeiler der Behandlung bei Harninkontinenz. Dennoch: 3 von 4 Frauen sind nicht behandelt, schreiben Amerikanische Urologen im Fachblatt Urologic Nursing.

Wechseljahre fünf Jahre vor Beginn bestimmbar

Amerikanische Wissenschaftler entdeckten zwei im Blut messbare Hormone, die das Ende der weiblichen Fruchtbarkeit voraussagen.

Männer finden Frauen in Rot am attraktivsten

Amerikanische Psychologen vermuten biologische Gründe als Ursache. Affenweibchen nämlich signalisieren ihre Paarungsbereitschaft mit Rotfärbung ihrer Geschlechtsteile, schreiben die Forscher im Fachblatt "Journal of Personality and Social Psychology".

Antibiotika bei Blasensprung schaden Kindern nicht

Infektionen bei einem frühzeitigen Blasensprung sind nicht selten. Forscher haben Daten analysiert, die sich mit Antibiotika-Behandlungen der Mütter bei Blasensprung befasst hatten.

Sexuelle Beschwerden bei Frauen häufig

Zwei von fünf Frauen sind mit ihrem Sexualleben nicht zufrieden. Bei der Behandlung ist Geduld gefragt und zwar von Seiten des Arztes als auch der Patientin.

HPV-Impfung schützt auch Frauen mit ausgeheilten Feigwarzen

Die HPV-Impfung schützt auch Frauen, die bereits mit einem der HP-Viren infiziert sind, gegen die der Impfstoff schützt. Das zeigt die Analyse der II/III-Phasenstudie welche am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe vorgestellt wurde.

Ungesunder Lebensstil führt bei Frauen zum vorzeitigen Tod

Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung sind für die Hälfte aller Todesfälle bei Frauen in mittlerem Alter verantwortlich. Dies das Teilergebnis der grossen Nurses' Health Study.

Schilddrüsen-Medikamente sind störanfällig

Wenn trotz der regelmässiger Einnahme von Thyroxin die TSH-Werte nicht sinken, kann das an einer Aufnahmestörung liegen, sagt Professor Martin Grussendorf am Münchner Schilddrüsen-Symposium.

Raucherinnen erleiden 13 Jahre früher einen Herzinfarkt

Der Schutz vor einem Herzinfarkt, den der Hormonstoffwechsel Frauen bietet, wirkt bei Nichtraucherinnen nicht. Dies zeigt eine norwegische Studie, die am europäischen Kardiologenkongress vorgestellt wurde.

Rauchen vervielfacht das Hirnschlagrisiko bei jungen Frauen

Rauchen gilt als Risikofaktor für Herz-Gefässerkrankungen. Dass der Nikotinkonsum das Hirnschlagrisiko auch bei jungen Frauen massiv erhöht, wurde in einer Studie nachgewiesen.

Artikel 76-90 / 367
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung