Sprechzimmer logo

Frauen Gesundheit

Frauen Gesundheit

Die weibliche Rubrik für die gesundheitsbewusste Frau

Was Frau interessiert, alles über ihre Gesundheit, Schwangerschaft, Wechseljahre, Ernährung, Fitness und Körperpflege.

Artikel 166-180 / 367

Bedeutung von Alarmsymptomen bei Krebskrankheiten

Alarmsymptome können ein Hinweis für eine ernsthafte Erkrankung sein. Eine grosse Studie hat die Voraussagekraft von Alarmsymptomen in Bezug auf eine Krebskrankheit evaluiert.

Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs: Schutz auch vor andern Erkrankungen?

Forscher untersuchten, ob die Schutzwirkung der Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs auch gegen andere, ebenfalls durch das HP-Virus ausgelöste, genitale und anale Erkrankungen wirkt.

Häufiger Harndrang: Ursachen müssen abgeklärt werden

Experten der Mayo Klinik weisen darauf hin, dass häufiges Wasserlassen und ein gesteigerter Harndrang auf verschiedene Krankheiten hinweisen können.

Krebsvorsorge: 11 Tipps zum Schutz vor Krebs

Nach Expertenmeinungen wären bis zu zwei Drittel aller Krebsfälle vermeidbar – dabei helfen elf einfache Regeln zur Krebsvorbeugung und Früherkennung. Sie richten sich an alle, die die Qualität ihres Lebens und ihre Gesundheit erhalten und verbessern wollen.

Hochwertige Gesundheitsinformationen aus dem Netz beruhigen

Fundierte Gesundheitsinformationen aus dem Internet unterstützen das Vertrauen zum Arzt und zum Gesundheitspersonal. Dies belegt eine Studie an über 200 Frauen mit Brustkrebs.

Osteoporose: Empfehlungen zur Prävention und Therapie

Schwerpunkte: Prophylaxe durch Ernährung, wie der Kalzium- und Vitamin D und K-Zufuhr; ausserdem: Stellenwert der Medikamente, Östrogene und Phytotherapie.

Nicht-hormonelle Behandlung bei Hitzewallungen

Im folgenden Artikel werden verschiedene nicht-hormonelle Behandlungsmöglichkeiten und deren Wirkungserfolge bei Hitzewallungen und Schweissausbrüchen in den Wechseljahren beschrieben.

Herzinfarkt bei Frauen: Voruntersuchungen alarmieren rechtzeitig

Tod durch Herzinfarkt betrifft etwa die Hälfte der Frauen. Herzbeschwerden, Symptome und Risikofaktoren sollten ernst genommen werden.

HIV: Stillen senkt Ansteckungsrisiko fürs Baby

Eine südafrikanische Studie untersuchte, wie gut Säuglinge von HIV-infizierten Müttern durch Stillen mit Muttermilch vor einer Virus-Übertragung geschützt werden.

Hilft Acetylsalicylsäure der Frauen-Gesundheit?

Acetylsalicylsäure (ASS) wird in kleineren und mittleren Mengen bei Patienten mit Arteriosklerose (Gefässverkalkung) verschrieben. Forscher wollten nun wissen, ob die regelmässige Einnahme von ASS generell das Sterberisiko bei Frauen senkt.

Brustkrebs: Magnetresonanz-Tomographie (MRT) zur Vorsorge?

Frauen mit Brustkrebs haben ein relativ hohes Risiko auch in der zweiten Brust einen Krebs zu entwickeln. Nützen hier MRT-Untersuchungen zur Vorbeugung? Das wollten Foscher wissen.

Verringert Rauchen die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft?

Ein portugiesisches und spanisches Forscherteam um Sergio Soares untersuchte den Einfluss des Rauchens auf das Ergebnis einer künstlichen Befruchtung; dabei ging es um das Einsetzen einer gespendeten Eizelle.

Was auch Männer über Frauenherzen wissen sollten

Frauenherzen schlagen anders als jene der Männer. Deshalb wird ein Herzinfarkt bei Frauen oft später erkannt als bei Männern, und sie erhalten seltener empfohlene Behandlungen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Folsäure senkt Risiko für Gaumen- oder Lippenspalten beim Neugeborenen

Forscher wollten wissen, welchen Einfluss die Einnahme von Folsäure-Präparaten in der Frühschwangerschaft auf die Bildung von Lippen- oder Gaumenspalten beim Säugling hat.

Sex-Leben: Schweizer Frauen sind zufrieden

Eine Online-Umfrage ergab, dass Schweizer Frauen – zwischen 18 und 67 Jahren - recht zufrieden sind mit ihrem Sexleben. Die ''Pille'' scheint dazu einen beträchtlichen Beitrag zu leisten.

Artikel 166-180 / 367
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung