Sprechzimmer logo

Frauen Gesundheit

Frauen Gesundheit

Die weibliche Rubrik für die gesundheitsbewusste Frau

Was Frau interessiert, alles über ihre Gesundheit, Schwangerschaft, Wechseljahre, Ernährung, Fitness und Körperpflege.

Artikel 211-225 / 367

Künstliche Befruchtung nicht immer der beste Weg zum Erfolg

Viele Paare entscheiden sich für eine künstliche Befruchtung wenn der Nachwuchs ausbleibt. Holländische Forscher haben nun den Erfolg einer künstlichen Befruchtung mit dem einer natürlichen Methode verglichen. Demnach ist die künstliche Methode nicht immer der beste Weg zum Kindersegen.

Migräne mit Aura erhöht Herzrisiko

Frühere Studien zeigten, dass zwischen Migräne mit Aura und Schlaganfällen ein Zusammenhang besteht. Zusätzlich gab es Hinweise, dass auch das Risiko für Herzprobleme erhöht ist. Ein direkter Zusammenhang konnte bisher jedoch nicht nachgewiesen werden.

Brustkrebs: Körperliches Training hilft

Regelmässiges körperliches Training wirkt sich bei Brustkrebs-Patientinnen positiv auf die Lebensqualität aus. Dies haben Forscher nach Durchsicht der Literatur in den grossen medizinischen Datenbanken entdeckt.

Nikotin in der Schwangerschaft macht Kinder dick

Rauchende Mütter riskieren, dass ihre Kinder später an Übergewicht oder sogar an Fettleibigkeit leiden; insbesondere dann, wenn sie während der Schwangerschaft weiterrauchen. Das haben australische Wissenschaftler festgestellt.

Hitze: Kinder leiden unter Hitzewellen

Kinder mit Erkrankungen von Herz, Kreislauf, Atemwegen oder Lungen (zum Beispiel Asthma) sind besonders empfindlich auf grosse Hitze und hohe Ozonwerte.

PMS - Trotz Beschwerden oft nicht behandelt

Viele Frauen erleben im Zusammenhang mit ihrem Menstruationszyklus vielfältige Symptome unterschiedlicher Schwere. Insgesamt ist die Krankheitslast beachtlich hoch. Viele Frauen suchen oft keine Hilfe.

Hörstörungen im Kindesalter: Konsequent untersuchen

Durch konsequente Hörscreenings - verschiedene Hörtests - können erworbene Hörschäden bis zum sechsten Lebensmonat erkannt werden. Mediziner plädieren für die zumutbar und finanzierbaren Methoden.

Gebärmutterhalskrebs: Impfung rückt immer näher

Gegen den Gebärmutterhalskrebs, der durch das HPV-Virus ausgelöst wird, kann in naher Zukunft geimpft werden.

Endometriose?! Wie kann ich mir helfen lassen?

Leben mit chronischen Unterbauchschmerzen, immer wieder vor und während der Monatsregel, manchmal unerträglich – und jedes Mal ist frau in ihren Alltagsaktivitäten stark eingeschränkt.

Schwangerschaft schützt nicht vor psychischen Erkrankungen

Bei bis zu 20 Prozent der Frauen soll es während der Schwangerschaft zu Depressionen kommen. Wie Hausärzte diese Störung erkennen und behandeln können, beschreibt ein kanadisches Autorenteam im ''Canadian Family Physician''.

Harnweg-Infektionen bei der Frau

Frauen leiden häufig an wiederkehrenden Harnwegsinfektionen. Der folgende Beitrag befasst sich mit aktuellen Erkenntnissen zu Ursachen, Präventionsmassnahmen und Behandlungsmöglichkeiten.

Beschnittene Frauen verlieren öfters ihr Baby

Genitalverstümmelungen schaden nicht nur den Frauen. Beschnittene Frauen haben häufiger Probleme bei der Geburt; sie tragen ein höheres Risiko, das Kind zu verlieren, als unbeschnittene Frauen.

Muskelkrankheiten: Lebensqualität kann verbessert werden

Muskelkranke haben zwar bisher keine Aussicht auf Heilung, ihre Lebensqualität kann durch kombinierte Therapien aber verbessert werden. Darüber berichteten Fachleute am Muskelzentrum in Bern.

Östrogenbehandlungen: Erhöhtes Brustkrebsrisiko?

Mediziner untersuchten den Zusammenhang zwischen einer langfristigen Hormonersatztherapie mit Östrogen und dem Brustkrebsrisiko bei Frauen in den Wechseljahren nach Gebärmutterentfernung.

Multivitaminpräparate: Keine Daten über Wirkung und Sicherheit

Multivitaminpräparate werden oft unkritisch eingenommen. Laut einer amerikanischen Expertengruppe gibt es aber zu wenig wissenschaftlich fundierte Daten über deren vorbeugende Wirkung und Sicherheit.

Artikel 211-225 / 367
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung